| 
	
	
        
 
        
 
        
            
                |   | 
                
	 Die KFOR beginnt die Mission im Kosovo 
	Nach monatelangem Verhandlungen und einer 78 Tage dauernden Luftoffensive, welche schlussendlich das serbische Regime zum einlenken zwang, marschierte die KFOR im Kosovo ein. Eine schwierige Mission steht ihr bevor. 
	 | 
                
	  
	15.06.1999 
                 | 
                        
         
 
        
 
        
            
                |   | 
                
	 NATO: der Luftkrieg zeigt seine Grenzen 
	Zwei Monate nach Angriffsbeginn sind grosse Teile der serbischen Infrastruktur zerstört, die Armee empfindlich geschwächt. Aber das Endziel, ein Einlenken der Serben ist nach wie vor nicht in Sicht. 
	 | 
                
	  
	29.05.1999 
                 | 
                        
         
 
        
            
                |   | 
                
	 100 Milizkader als Zeitsoldaten eingestellt 
	Um den Mangel an Milizkader in den Rekrutenschulen auszugleichen, werden in einem Pilotprojekt diesen Sommer erstmals 100 Milizkader als Zeitsoldaten eingestellt. Dies auf die Dauer von 3 bis 6 Monaten. Damit sollen Erfahrungen für die Armee XXI gesammelt werden. 
	 | 
                
	  
	25.05.1999 
                 | 
                        
         
 
        
            
                |   | 
                
	 Der Technischlehrgang I in Walenstadt 
	Zielgruppe sind die Einheitskommandanten der Infanterie. Der TLG I/a vermittelt eine solide Ausbildung, um Zugsübungen durchführen zu können und die anvertrauten Waffen zu beherrschen. 
	 | 
                
	  
	18.05.1999 
                 | 
                        
         
 
        
 
        
            
                |   | 
                
	 Erfolgreiche CSAR Operation für einen F-117 Piloten 
	Suchen und Retten im Gefecht:  Um den über Jugoslawien abgeschossenen F-117 Piloten zu finden und zu retten wurde die CSAR Aktion gestartet. Sie gilt als Paradebeispiel ihrer Art. Hier die ganze Aktion im Detail. 
	 | 
                
	  
	10.05.1999 
                 | 
                        
         
 
        
 
        
 
        
            
                |   | 
                
	 Personenminen: Die Schweiz als Beispiel 
	Seit dem 2. Dezember 1997 besitzt die Schweizer Armee keine Personenminen mehr. Mit dem in Kraft tretenden Vertrag von Ottawa am 01. März nimmt die Schweiz eine Vorreiterrolle ein. 
	 | 
                
	  
	07.03.1999 
                 | 
                        
         
 
        
            
                |   | 
                
	 Mehr als 1000 Soldaten zur Unterstützung 
	Aufgrund einer Anfrage der kantonalen Behörden entschied der Bundesrat am 1. März, Truppen zur Unterstützung der Genfer Polizei zu schicken. Mit diesem subsidiären Einsatz, vor allem der Grenzwächter und der Katastrophenhilfe, sind es über 1000 Soldaten, welche innert einer Woche im Einsatz standen. 
	 | 
                
	  
	07.03.1999 
                 | 
                        
         
 
          
 
 
        
  
 
  
 
 
  
	
	|   | 
	© 1999 CheckPoint 
Weiterverwendungen von jeglichen Auszügen nur mit Quellenangabe und Erwähnung des Autors | 
	 
 
         |